top of page

Wie sollte man sich am Unfallort verhalten?
Erster Schritt
Ruhe bewahren und so schnell wie möglich die Unfallstelle absichern, um Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer zu unterbinden.
Daher stellen Sie ggf. Ihr Fahrzeug an den Seitenstreifen ab, schalten die Warnblinkanlage ein und stellen das Warndreieck in angemessener Entfernung auf.
Falls Verletzte vorhanden sind, leisten Sie umgehend Erste Hilfe, ansonsten könnten Sie sich ggf. strafbar machen (unterlassene Hilfeleistung).
Zweiter Schritt
Rufen Sie die Polizei: Die Polizei sollte bei Personenschäden, bei erheblichen Sachschäden, unklarer Schuldfrage oder Fahrerflucht verständigt werden.
Denn grundsätzlich verbessert die Unfallmeldung Ihre Positionen in der späteren Auseinandersetzung mit der gegnerischen Versicherung und in einem potentiellen Rechtsstreit.
Hierbei gilt aber zu beachten, dass Sie sich gegenüber der Polizei und den Unfallbeteiligten nicht ohne vorherigen Rechtsrat zum konkreten Unfallhergang einlassen sollten. Denn häufig tätigen Unfallbeteiligte ungeschickte Aussagen mit sehr nachteiligen Folgen. Dies sollte daher durch eine umgehende Einschaltung eines Rechtsanwalts vermieden werden.
​
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie rechtliche Unterstützung? Dann kontaktieren Sie uns jederzeit kostenlos!
​
Tel.: +49 (0) 89 8928 6322
​
Dritter Schritt
​
Obwohl die Polizeibeamten selbst ein Protokoll vom Unfallgeschehen erstellen, sollten Sie unbedingt zusätzlich Ihren eigenen Unfallfragebogen (Unfallbericht) zur Gedächtnisstütze anfertigen.
Denn im Rahmen der Schadensmeldung gegenüber den Versicherungen und in einem potentiellen Gerichtsverfahren sind Sie auf die Details des Unfallhergangs angewiesen.
Daher notieren Sie bitte den Namen sowie Anschriften von allen Unfallbeteiligten, insbesondere des gegnerischen Fahrzeughalters/-führers und der Zeugen einschließlich der Telefonnummern und des amtlichen Kfz-Kennzeichens sowie der Anschrift der gegnerischen Haftpflichtversicherung und der Versicherungsnummer.
​
Fotografieren Sie bitte den Unfallort in der Gesamtheit einschließlich sämtlicher Schäden an allen beteiligten Fahrzeugen und sonstigen Gegenständen mittels Nahaufnahmen. Zudem erstellen Sie unbedingt eine Skizze des Unfallgeschehens und fertigen Sie eine kurze schriftliche Zusammenfassung hierzu an.
spezial-gebeite

bottom of page